Justiz

Justiz2024-12-18T13:49:34+01:00

Strafvollzug: Mehr öffentliche Sicherheit durch bessere Resozialisierung

Die Unterbringung von Menschen im Strafvollzug kann immer nur das allerletzte Mittel sein. Auch angesichts hoher Wiederholungsquoten muss immer gefragt werden, ob alle Wege ausgeschöpft wurden, um den Strafvollzug zu vermeiden. Außerdem steht die Resozialisierung der Gefangenen an oberster Stelle. Denn: Nur wer durch Resozialisierung neue Möglichkeiten für sein zukünftiges Leben in Freiheit sieht, hat eine gute Chance, nicht wieder straffällig zu werden. Dies dient den berechtigten Interessen und Ängsten der Opfer und dem Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten.

Das gilt noch einmal mehr im Jugendstrafvollzug. Die öffentliche Sicherheit und den Schutz der Allgemeinheit erreichen wir nur dann, wenn Jugendliche gestärkt und unterstützt werden, den Weg aus der Kriminalität in ein eigenverantwortliches Leben zu finden. Unsere Prämissen liegen zunächst in der Prävention. Kommt es dennoch zu Straffälligkeit, setzen wir uns ein für den Ausbau ambulanter Maßnahmen für straffällige Jugendliche, für eine nachhaltige Unterstützung durch Jugendgerichtshilfe und Straffälligenhilfe, für die Möglichkeit der Mitwirkung der Gefangenen an der Förderplanung sowie für den offenen Vollzug der Haft als Regel.

Aktuelles

Bahnstrecke Döbeln-Meißen: Symbolischer Tag für Wandel in sächsischer Verkehrspolitik

Heute erfolgte am Bahnhof Deutschenbora der symbolische Baubeginn einer Erhaltungsinvestition in die Eisenbahnstrecke Nossen–Meißen. Diese dient als Vorbereitung für die anstehende Reaktivierung der Bahnstrecke Döbeln–Nossen–Meißen. Gerhard Liebscher, verkehrspolitischer Sprecher der [...]

Von |14. August 2024|Kategorien: Archiv, Pressemitteilungen|Schlagwörter: |

Rechte Angriffe auf CSD: Szenen von Bautzen dürfen sich nicht wiederholen

Am Wochenende musste der CSD in Bautzen aufgrund einer rechten Demonstration von einem Großaufgebot der Polizei abgesichert werden. In den Sozialen Medien verbreiteten sich anschließend Videos von Bedrohungslagen für die [...]

Von , |13. August 2024|Kategorien: Archiv, Pressemitteilungen|Schlagwörter: , , |

BÜNDNISGRÜNE zur Streichung einer Sorbischklasse in Radibor

An der Sorbischen Grundschule Radibor ist für dieses Schuljahr keine sorbische 1. Klasse eingerichtet wurden. Christin Melcher, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, kommentiert: "Wir BÜNDNISGRÜNE [...]

Von |8. August 2024|Kategorien: Archiv, Pressemitteilungen|Schlagwörter: |

Radverkehr – BÜNDNISGRÜNE setzen auf Fahrrad-Offensive

Der ADFC Sachsen hat gestern seine Bilanz zur Radverkehrspolitik der Koalition aus CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD vorgestellt. Gerhard Liebscher, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen [...]

Von |8. August 2024|Kategorien: Archiv, Pressemitteilungen|Schlagwörter: |
Valentin Lippmann
Valentin Lippmann
Sprecher für Verfassung, Recht und Justiz
Nach oben