Gemeinschaftsschulen und Oberschulen+ in Sachsen

Die Gemeinschaftsschule und die Oberschule+ sind seit Juli 2020 eine neue alternative Schulart in Sachsen. Hier können die Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss gemeinsam lernen. Markenkerne sind gemischte Lerngruppen und das jahrgangsübergreifende Unterrichten. In der Gemeinschaftsschule kann nach 12 Jahren das Abitur erlangt werden, in der Gemeinschaftsschule+ nach 10 Jahren die Oberschulreife. Diese Schulart soll für mehr Bildungsgerechtigkeit für die Schülerinnen und Schüler in Sachsen sorgen.

Alles auf einen Blick

Wir haben die wichtigsten Punkte zur neuen Schulform Gemeinschaftsschule in Sachsen in einem Flyer zusammengefasst. Die PDF können Sie hier abrufen oder als Exemplar kostenfrei bei uns bestellen >

Informationen zur neuen Schulart in Sachsen: Gemeinschaftsschule. Stand: Dezember 2020.

  • Jahrgangsübergreifender Unterricht
  • Kinder bleiben im Klassenverband
  • Lernchancen für alle
  • Mehr Bildungsgerechtigkeit

Der Weg zur Gemeinschaftsschule in Sachsen

Christin Melcher
Christin MelcherBildungspolitische Sprecherin

Wie geht es weiter? Wo entstehen Gemeinschaftsschulen in Sachsen?

Um eine neue Schule in Form einer Gemeinschaftsschule / Oberschule+ zu gründen, oder eine bereits bestehende Schule zu einer solchen umzuwandeln, braucht es vor allem den Gestaltungswillen vor Ort: Familien, Kommunalpolitiker*innen und Lehrende, die sich eine neue Schulform wünschen und diese umsetzen wollen. Die Gemeinschaft beginnt also schon vor der Etablierung der Schule.

Es gibt einige Voraussetzungen zu erfülllen. Informationen und Unterstützung dazu finden Sie:

Unser Fachbereich Bildung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag steht Ihnen auch für Ihre Fragen zur Verfügung.