Tourismus im Erzgebirge – Jobmotor mit angezogener Handbremse
Zur „Tourismus im Erzgebirge – Jobmotor mit angezogener Handbremse“ kamen am 12. Mai rund 40 Teilnehmer ins Panorama-Hotel nach Oberwiesenthal. In drei Fachvorträgen wurden Chancen und Herausforderungen für die touristische Entwicklung im Erzgebirge diskutiert.
So ließ Andreas Hoy, Bergakademie Freiberg, keinen Zweifel daran, dass der Klimawandel in den kommenden Jahren weitreichende Auswirkungen auf den Wintersport haben wird. Nur noch die Gipfel- und Kammlagen des Gebirges gelten künftig als weitestgehend schneesicher. Auch ein kalter Winter darf nicht darüber hinweg täuschen, dass die Durchschnittstemperaturen immer weiter steigen. Hoy empfahl, rechtzeitig alternative touristische Angebote zu entwickeln und das Erzgebirge z.B. als Mountainbikeregion zu etablieren.
Von der großen Bedeutung des Mountainbiking für das Gebirge sprach auch Udo Delinger von der Tourismus und Marketinggesellschaft Sachsen. Er stellte darüber hinaus die Ansätze der touristischen Vermarktung des Landes Sachsen vor.
Ulrike Neumann, Projektmanagerin aus Oppach, präsentierte das „Outdoor-Land“, ein Vernetzungs- und Vermarktungsprojekt touristischer Betriebe im Zittauer Gebirge. Dort wurde eine Strategie entwickelt, um neue Zielgruppen ins Zittauer Gebirge zu holen. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei der naturverbundene Aktivurlauber.
Für die meisten Gäste – überwiegend Praktiker aus Hotel- und Gastronomiegewerbe – war vor allem die Finanzierung des Outdoor-Land-Projektes von Interesse. Laut Frau Neumann finanziert das Land im Rahmen das Clustermanagement, vorausgesetzt öffentliche und privatwirtschaftliche Partner engagieren sich ebenfalls finanziell.
In der abschließenden Diskussion kamen etliche Schwachstellen der Tourismusvermarktung im Erzgebirge ans Licht. Als größtes Problem wurde einhellig die Zersplitterung touristischer Dienstleister sowie das Kirchturmdenken der Verantwortlichen identifiziert. Für BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Grund genug, eine Folgeveranstaltung im kommenden Jahr zu planen.
Vorträge der Referenten zum Download:
› Marketing für Sachsen – Märkte, Produkte und Aktionen (PDF, 1.8 MB)
Udo Delinger, Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Leiter Marketing Inland
› Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus (PDF, 1.5 MB)
Andreas Hoy, Bergakademie Freiberg
› Naturpark Zittauer Gebirge – Das Outdoor-Land (PDF, 3.3 MB)
Ulrike Neumann, Büro Neuland, Oppach, Projektmanagement "Outdoor-Land"
Fotografie bei Veranstaltungen
Gemäß des Kunsturhebergesetzes § 22 können Fotos von Veranstaltungen der Fraktion veröffentlicht werden. Falls Sie nicht auf Bildern erscheinen wollen, sagen Sie bitte der Fotografin/dem Fotografen Bescheid.
Social Media