Sächsische Digitalstrategie/Verleihung des Sächsischen Digitalpreises: Es braucht digitale Innovationen im Sinne des Gemeinwohls
Auf dem „Forum Sachsen Digital“ wurde heute der sächsische Digitalpreis verliehen. Der Preis zeichnet herausragende Projekte in den drei Kategorien Wirtschaft, Gesellschaft und Open Source aus und ist insgesamt mit 165.000 Euro dotiert. Ines Fröhlich, Beauftragte der Staatsregierung für Digitalisierung, stellte zu diesem Anlass die Eckpunkte der neuen Sächsischen Digitalstratgie vor.
Dr. Daniel Gerber, digitalpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gratuliert den Preisträgern:
„Digitalunternehmen sind die Kernakteure des gesellschaftlichen Wandels im Freistaat. Es war und ist mir deshalb ein besonderes Herzensanliegen, sächsische Innovationstreiber im Bereich Digitalisierung mit diesem Preis wertzuschätzen. Digitale Lösungen werden uns in den Bereichen Bildung, Nachhaltigkeit, soziale Teilhabe und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Zukunft deutlich voranbringen.“
„Ich freue mich sehr, dass auf meine Initiative hin die Kategorie ‚Open Source‘ eine solche herausragende Stellung einnimmt. Die Umsätze in diesem Geschäftsbereich steigen seit Jahren um Milliarden Euro und große Akteure wie Google, Docker und Radhat machen vor, dass Open-Source-Software und erfolgreiche Geschäftsmodelle möglich sind. Open-Source-Software gehört die Zukunft, denn sie stärkt auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft und vermeidet Doppelentwicklungen.“
Dr. Daniel Gerber gratuliert den Preisträgern:
- Wirtschaft: Increase your Skills mit dem Projekt „Komm-Starter“
- Gesellschaft: Fachhochschule Dresden, New Work Design Lab mit dem Projekt „Safety First“
- Open Source: Stiftung „Ecken wecken“ mit dem Projekt „Leipzig gießt“
Zur Vorstellung der Eckpunkte der Sächsischen Digitalstrategie ergänzt Dr. Daniel Gerber:
„Die strategische Fortentwicklung der Digitalisierung muss in Sachsen in Zukunft Priorität haben. Die Fachkräftesicherung und IT-Sicherheit sind die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs und der gesellschaftlichen Integration im Freistaat. Mit der Digitalstrategie schlagen wir neue Wege in der Nachwuchsförderung ein: Durch schulische und außerschulische Bildung über Projekte wie das ‚fabmobil‘ oder ‚jugend hackt‘ sowie die Vermittlung von Medienkompetenzen wollen wir die junge Generation für digitale Technologien begeistern. Uns BÜNDNISGRÜNEN ist es dabei wichtig, mehr junge Frauen für die IT-Branche zu gewinnen. Deshalb unterstütze ich Formate wie den Zeiss Women Award.“
„Mit zunehmender Verlagerung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in den digitalen Raum steigt die Dringlichkeit, die IT-Sicherheit im Freistaat Sachsen zu stärken. Jedes Unternehmen muss in die Lage versetzt werden, seine Daten und Arbeitsfähigkeit zu schützen und somit die immer häufiger auftretenden Ransomware-Angriffe gar nicht erst entstehen zu lassen. Dafür braucht es Investitionen in Kompetenz und Infrastruktur.“