GRÜNE fordern schnellstmöglich eine Unterstützung der Weidetierhalter
Günther: Die von uns wiederholt geforderte Weidetierprämie in Höhe von 40 € pro Tier und Jahr ist eine ‚Erste Hilfe‘, um dem aktuellen Bestandsrückgang der Weidetiere so schnell wie möglich zu begegnen
(2019-20) Der Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft des Sächsischen Landtags befasste sich in der heutigen öffentlichen Anhörung mit dem GRÜNEN-Antrag zur Rettung der Weidetierhaltung in Sachsen (Drs 6/13723). Die Bestände gehen seit Jahren in erster Linie wegen der schlechten Wirtschaftlichkeit in der Weidetierhaltung dramatisch zurück. In Folge sind die bestehenden Tierbestände auch noch durch Nachwuchsprobleme gefährdet.
„Wenn die Weidetierhalter nicht bald unterstützt werden, könnte es schon in einigen Jahren keine nennenswerte Herden mehr auf der Weide geben“, so Wolfram Günther, agrarpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag. „Ohne diese wertvollen Landschaftspfleger entstehen auch gravierende Nachteile für den Naturschutz. Wiesen und Weiden ohne Beweidung werden innerhalb kurzer Zeit artenärmer und die Biodiversität ginge stark zurück.“
„Wenn wir die Weidetierhaltung in Sachsen erhalten wollen, müssen wir den Tierhaltern aus der prekären wirtschaftlichen Situation helfen. Mit der Weidetierprämie setzen wir uns konsequent für diese naturnahe Tierhaltung ein. Sie beträgt 40 € pro Tier und Jahr und ist eine ‚Erste Hilfe‘, um dem aktuellen Bestandsrückgang der Weidetiere so schnell wie möglich zu begegnen.“
„Uns ist die Weidehaltung auch aus zwei weiteren Punkten besonders wichtig. Sie ist besonders tierartgerecht und sorgt für regionale Wertschöpfung.“
Weitere Informationen:
» Video-Interview mit dem Abgeordneten Wolfram Günther (GRÜNE) zum Antrag (Facebook)
» Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ‚Weidetierhaltung in Sachsen retten‘ (Drs 6/13723)