GRÜNES Lehrerbildungsgesetz im Wissenschaftsausschuss abgelehnt − Bildungsausschuss entscheidet am Freitag
(2017-280) Der Wissenschaftsausschuss (27.11) und der Schulausschuss (01.12.) des sächsischen Landtags behandeln in dieser Woche den Gesetzentwurf der GRÜNEN ‚Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung im Freistaat Sachsen‘. Dazu erklärt Dr. Claudia Maicher, hochschulpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:
„Sachsen braucht dringend ein Lehrerbildungsgesetz. Alle beklagen einen grassierenden Lehrermangel, gleichzeitig tut sich zu wenig, um die Defizite in der Ausbildung der Lehrkräfte in Sachsen abzubauen. Über die Ausbildung der künftigen Lehrerinnen und Lehrer entscheiden bisher allein das Wissenschafts- und das Kultusministerium. Das wollen wir GRÜNE ändern und dem Landtag mit einem Gesetz die Zügel in die Hand geben.“
„Ich habe mit großem Interesse zur Kenntnis genommen, dass die SPD-Fraktion Vorschläge unterbreitet hat, wie die Lehramtsausbildung modernisiert werden kann. Da passt es gut, dass unser Gesetzentwurf auf dem Tisch liegt. Wenn es der SPD mit ihren Ideen ernst ist, sollte sie sich an der Arbeit am Gesetzentwurf beteiligen und ihn nicht einfach ablehnen. Eine Modernisierung des Lehramtsstudiums kann nicht bis zur nächsten Wahlperiode warten.“
„Unser Gesetzentwurf zeigt, wie Lehramtsausbildung aus einem Guss aussehen muss. Angehende Lehrerinnen und Lehrer müssen nach dem Alter der Schülerinnen und Schüler ausgebildet werden, nicht starr nach Schularten. Mit unterschiedlichen Ausbildungslängen für verschiedene Lehrämter machen wir Schluss. Das Studium wird deutlich praxisorientierter gestaltet. Die Koordinierung der Lehramtsausbildung an den Hochschulen wollen wir an einer zentralen Stelle bündeln, damit es keine unnötigen Überschneidungen in den Studienplänen gibt.“
„Außerdem ist uns wichtig, dass Lehrerinnen und Lehrer künftig die Grundfertigkeiten lernen, die sie im Beruf auch brauchen. Dazu gehört, dass sie den verantwortungsvollen Umgang mit modernen Medien vermitteln können. Sie müssen in die Lage versetzt werden, mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten, die verschiedene soziale oder kulturelle Hintergründe haben und eine bunte Palette an Stärken und Schwächen mitbringen. In dieser Vielfalt liegt eine große Chance, die gefördert werden muss.“
„Für uns war es wichtig ein Gesetz vorzulegen, dass auf der Höhe der Zeit ist und die Ansprüche der Praxis erfüllt. Deshalb haben wir den Gesetzentwurf im vergangenen halben Jahr breit und transparent mit Lehrenden, Eltern, Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie Schulleitern diskutiert und eine Sachverständigenanhörung im Landtag durchgeführt. Aus all diesen Gesprächen konnten wir viele wichtige Anregungen mitnehmen und haben diese in einem Änderungsantrag zum Gesetzentwurf aufgegriffen.“
Weitere Informationen:
» Zusammenfassung des Lehrerbildungsgesetzes
» GRÜNER Gesetzentwurf „Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung im Freistaat Sachsen“