Datum: 11. Oktober 2016

Braunkohle/Lausitz – Wenn Deutschland das Pariser Klimaabkommen umsetzt, dann hat die Braunkohle nach 2025 keine Zukunft mehr

(2016-283) Zur heutigen Erklärung von Jan Špringl, Mitglied des Vorstandes der EP Holding und CEO bei EP Energy, zur Zukunft des neuen Braunkohlewirtschaftsunternehmens LEAG erklärt Dr. Gerd Lippold, energiepolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:

"Herr Špringl baut sein Vertrauen in die Zukunft der Braunkohle darauf, dass Deutschland seine Energiewende mit Umsicht und Augenmaß erfolgreich gestalten wird. Klar ist aber: wenn Deutschland nach der Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens genau das in die Tat umsetzt, dann hat die Braunkohle keine Zukunft jenseits des Jahres 2025 mehr."

"Wenn Herr Špringl dagegen von >>Kontinuität<< und >>Perspektive<< spricht, macht dies deutlich, dass das Unternehmen nicht daran denkt, die notwendige Risikovorsorge zu betreiben. Umso wichtiger ist es darum, dass die Landesregierungen in Sachsen und Brandenburg endlich daran gehen, die Zukunft nach der Braunkohle zu planen und finanziell abzusichern."

Die Braunkohlewirtschaft in der Lausitz firmiert seit heute unter dem Namen Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG).