PM 2011-387: Eibenstock wird Modellregion für Tourismusprojekt von GRÜNEN und Landestourismusverband – „Damit der Gast nicht auf der Strecke bleibt“
Das gemeinsame Projekt von Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Landestourismusverband Sachsen (LTV) zur Lückenschließung im touristischen Wegenetz in Sachsen nimmt konkrete Formen an.
Ende August hatten GRÜNE-Fraktion und LTV nach einer Modellregion gesucht, um am praktischen Beispiel, Schwächen und Optimierungspotenziale im sächsischen Wegenetz zu analysieren. Die Resonanz war erfreulich hoch.
"Von den 16 Regionen, die sich bei uns beworben haben, hatte Eibenstock im Erzgebirge das beste Konzept", so Michael Weichert, tourismuspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion.
"Die Region konnte viele Unterstützer und konkrete Ziele benennen und ihren tatsächlichen Bedarf beim Wegenetzausbau nachweisen."
Schon heute stehen dem Gast in der Region Eibenstock 180 km Wanderwege und 55 km Skiloipen zur Verfügung. Mit der geplanten Erweiterung des Muldentalradweges, der starken Mehrfachnutzung der touristischen Wege und vorhandenen Konfliktbereichen in den Schutzgebieten gibt es zentrale Ansätze für die Arbeit in der Modellregion.
"Ich freue mich über die Möglichkeit unser Wegenetz mit Unterstützung des LTV Sachsen aus Gastsicht zu durchleuchten", erklärt Uwe Staab, Bürgermeister der Stadt Eibenstock. "Die touristischen Wege sind das wichtigste Element der Basisinfrastruktur für Aktivangebote und Erlebnisse in der Natur. Umso mehr hoffe ich auf konkrete Empfehlungen und Hilfestellungen zur Verbesserungen unseres Wegesystems und unserer Wegearbeit."
Die "Nichtgewinner" sollen nicht leer ausgehen. Sie bekommen von der GRÜNEN-Fraktion und dem Landestourismusverband das Angebot zu Gesprächen und Veranstaltungen vor Ort, die sich dem Thema widmen sollen.
Hintergrund:
Bereits 24 Prozent aller Sachsenurlauber entscheiden sich für einen Natururlaub, 18 Prozent für einen Aktivurlaub. Damit dieser Urlaub rundum stimmt, braucht man ein zuverlässiges Angebot an touristischen Wegen in den Regionen. Hier setzt ein Projekt der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag mit Unterstützung des Landestourismusverbandes Sachsen (LTV) an. Ziel ist es, Lösungsansätze für ein touristisch attraktives und ökologisch verträgliches Wegenetz in Sachsen zu entwickeln.
In einem ersten Schritt hatte das Projekt deutschlandweit erfolgreiche Wegesysteme und Aktivangebote untersucht. Am Beispiel einer sächsischen Modellregion sollten potenzielle Interessenkonflikte, die bei der Planung und Entwicklung neuer Wege auftreten, aufgedeckt und mögliche Konflikte – etwa zwischen Wandertourismus und Naturschutz – früh entschärft werden.
Bewerben konnten sich Kommunen, Landkreise, Tourismusvereine und -verbände sowie Regionalmanagements der ILE- und LEADER-Regionen in Sachsen. Einzige Bedingung: Die Region darf eine Gebietskulisse von zehn Gemeinden nicht überschreiten.