PM 2011-191: Atomforschung – GRÜNE fordern Ende der Finanzierung aus dem sächsischen Haushalt
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag fordert die Beendigung der öffentlichen Finanzierung der Atomforschung aus dem sächsischen Haushalt.
"Wenn Deutschland aus der Atomenergie aussteigt, ist es doch aberwitzig, zwei Professuren mit sächsischem Steuergeld zu finanzieren, die weiter an der Nutzung der Atomenergie arbeiten", so Karl-Heinz Gerstenberg, hochschulpolitischer Sprecher der GRÜNEN-Fraktion.
"Die Professuren sowie das zugehörige Personal sollten so schnell wie möglich für die Forschung zu erneuerbaren Energien, Netz- und Speichertechnologien sowie Energieeffizienz umgewidmet werden."
"Ich stelle die Freiheit der Forschung nicht in Frage", so der Abgeordnete. "Aber ich sehe nicht ein, Dinge öffentlich zu finanzieren, die gesellschaftlich nicht gewollt sind. Nachfolgeprofessuren sollten nur besetzt werden, wenn Personal und Ausstattung durch Unternehmen, etwa über dauerhafte Stiftungsprofessuren, finanziert werden."
Gerstenberg verweist auf Prof. Antonio Hurtado (TU Dresden), der sich noch Mitte April für den Bau eines Kugelhaufenreaktors auf polnischer Seite des Dreiländerecks eingesetzt hatte (LVZ/DNN, 11.04.11). "Altes Denken sollte nicht weiter mit Steuergeld finanziert werden."
» Kleine Anfrage "Entwicklung der Kernforschung an Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Freistaat Sachsen" (Drs 5/2426)
» Kleine Anfrage "Energieforschung in Sachsen" (Drs 5/2945)