Datum: 06. Juni 2011

PM 2011-173: GRÜNE: Koalition vergibt Chance für zukunftsfähige Lehrerbildung

Die GRÜNE-Fraktion im Sächsischen Landtag warnt vor neuen Nachwuchsproblemen im Lehrerberuf durch die geplante Reform der Lehrerbildung.Der Wissenschaftsausschuss lehnte heute einen Antrag der GRÜNEN-Fraktion ab, der eine Ausbildung nach Altersstufen statt nach Schularten fordert.
"Die Staatsregierung forciert wider besseres Wissen eine Reform der Lehrerbildung, die für Studierende kaum noch attraktiv ist", so Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, Parlamentarischer Geschäftsführer und hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion.
"Die neuen Lehramtsstudiengänge drohen, den Lehrermangel zu verschärfen."
"Die Verkürzung der Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Mittelschule zieht automatisch eine schlechtere Bezahlung nach sich. In anderen Bundesländern werden die Abschlüsse mehrheitlich nicht akzeptiert, weil sie gegen die Richtlinien der Kultusministerkonferenz verstoßen", fasst Gerstenberg die kritischen Punkte zusammen.
Ein Antrag der GRÜNEN-Fraktion sieht stattdessen gleich lange Studiengänge vor und fordert eine Ausbildung nach Altersstufen.
"Ein gemeinsames Studium für Mittelschul- und Gymnasiallehrer könnte insbesondere die Nachwuchssorgen bei den Mittelschulen beheben", ist Gerstenberg überzeugt.
Im Januar hatten Experten in einer Anhörung zum Antrag der GRÜNEN-Fraktion die Pläne der Staatsregierung als untauglich verworfen. "Die Experten haben im Januar bestätigt, dass unsere Vorschläge für eine Lehramtsreform im Gegensatz zu denen der Staatsregierung in die richtige Richtung gehen", so Gerstenberg. » GRÜNER Antrag "Weiterentwicklung der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern" (Drs. 5/3942)