Newsletter Bildung 2/2017
Datum: 30. August 2017Liebe Leserinnen und Leser,
das neue Schuljahr hat begonnen und die Probleme sind nicht geringer geworden.
Noch nie war die Zahl der SeiteneinsteigerInnen so groß wie zum Start des Schuljahres 2017/2018 und eine Besserung der Situation ist nicht absehbar. An vielen Schulen ist die fachgerechte Absicherung des Unterrichts nicht gewährleistet und das bei steigenden SchülerInnenzahlen. Qualitative Entwicklung bleibt so auf der Strecke.
Die Verantwortung für dieses Desaster liegt bei der CDU, die in mehr als 25 Jahren der von ihr zu verantwortenden Bildungspolitik stets das Geld und nicht die wichtigste Ressource – ausreichende und gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer – im Blick hatte. Heute zahlen sächsische Schülerinnen und Schüler die Zeche für dieses Missmanagement.
Bereits im letzten Jahr war ersichtlich, dass das neue Schulgesetz vor allem dort Veränderungen bringen wird, wo Gerichte den Gesetzgeber dazu aufgefordert hatten.
Innovative Lösungen waren von der Koalition nicht zu erwarten uns so atmet das neue Gesetz den Geist des Alten. Mit unseren Anträgen zur Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens, zum Rechtsanspruch auf inklusive Beschulung und zur größeren Eigenverantwortung für Schulen, haben wir wesentliche grüne Positionen in die Debatte eingebracht.
Eine weitere Baustelle in Sachsens Bildungswesen ist die Kindertagesbetreuung.
Der Betreuungsschlüssel muss dringend gesengt werden, sonst drohen auch in unseren Kindertageseinrichtungen verheerende Arbeits- und Betreuungsbedingungen.
Es gibt also viel zu tun fürs neue Schuljahr. Trotz aller Herausforderungen wünsche ich allen ABC-Schützen, Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Erzieherinnen und Erziehern einen erfolgreichen Start.
Über diese Themen lesen Sie im neuen Newsletter:
• Das neue Schulgesetz
• Großer Gesprächsbedarf zum Thema DaZ-Unterricht
• Lehrermaßnahmenpaket – Ein Placebo gegen den Lehrermangel?!
• Zunehmender Unterrichtsausfall an Sachsens Schulen
• Bildungsempfehlung als Lenkungsinstrument
• Lehrerbildungsgesetz
• Empfehlungen der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission und Jüdischer Religionsunterricht in Sachsen
• Baustelle Kindertagespflege
• Begabtenförderung in Sachsen
• Erfolg für Schulen in freier Trägerschaft
• Grüne Sporttour
Ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017 und eine spannende und informative Lektüre!
Ihre Petra Zais
Bildungspolitische Sprecherin
» Bildungsnewsletter 02/2017 (PDF) Jetzt Newsletter abonnieren!