Pflege stärken
Bis 2035 werden etwa 5.000 zusätzliche Fachkräfte in Sachsen benötigt. D eine genaue Analyse des Personalbedarfs, um gezielt Stellen zu besetzen. Zudem sollen Weiterbildungen für bereits in der Pflege tätige, aber ungelerntes Personal, Migrant*innen und Umschüler*innen ausgebaut werden, um mehr qualifizierte Pflegekräfte zu gewinnen.
Ein weiteres Anliegen ist der Abbau von Bürokratie im Pflegebereich. Durch die Reduzierung administrativer Aufgaben soll Pflegepersonal mehr Zeit für die direkte Betreuung der Patient*innen haben. Dies erfordert eine neue Balance zwischen notwendigen Regelungen und Freiräumen für die Pflegenden. Mithilfe dieser Maßnahmen zielen wir darauf ab, die Pflege in Sachsen zu stärken und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Weitere Informationen
- Antrag: „Potentiale für den Abbau von Bürokratielasten in Gesundheits-und Pflegeberufen erkennen“ (Drs 7/4248)
- Pressemitteilung: „Pflege entbürokratisieren: Dem Personal mehr Zeit für seine eigentliche Aufgabe ermöglichen“
- Redebeitrag Kathleen Kuhfuß: „Eine neue Balance zwischen Regeln und Freiheiten finden“
- Antrag der Fraktionen CDU, BÜNDNISGRÜNE und SPD: „Fachkräftemangel in Gesundheits- und Pflegeberufen analysieren, Potentiale erkennen und eine abgestimmte Strategie entwickeln“ (Drs 7/14775)
- Pressemitteilung: „Fachkräftemangel in der Pflege: Personalmonitoring etablieren und Weiterqualifizierung ausbauen“
- Redebeitrag Markus Scholz: „Fachkräftemangel in der Pflege: Personalmonitoring etablieren und Weiterqualifizierung ausbauen“