Stärkung europapolitischer Bildungsarbeit
Sachsen hat als Grenzregion zu gleich zwei europäischen Nachbarn – Tschechien und Polen – eine besondere geografische Lage, die wir als BÜNDNISGRÜNE nutzen wollen, um die Zusammenarbeit in Europa auszuweiten. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen sehen wir großes Potenzial, Europa gemeinsam mit ihnen zu gestalten. Deshalb setzen wir uns für die Stärkung der Europabildung und die Förderung der Europakompetenz ein, um Kinder und Jugendliche altersgerecht in die Diskussionen um die Zukunft der EU einzubeziehen. Hierfür wollen wir die didaktischen Kompetenzen der Lehrkräfte durch Aus- und Weiterbildung fördern. Ein europäisches Bildungskonzept nützt nicht nur der Inklusion der Jugend bei der Wahrnehmung europapolitischer Angebote, sondern unterstützt auch Vereine und freie Träger als Akteure in der europäischen Bildungsarbeit.
So haben wir die Mittel für Vereine wie die Jungen Europäischen Föderalisten Sachsen (JEF) und die Europa-Union Sachsen (EUD) erhöht. Damit können Schulworkshops und Workshops im Bereich der europapolitischen Erwachsenenbildung finanziert werden.
Im Rahmen der Stärkung der europapolitischen Bildungsarbeit haben wir BÜNDNISGRÜNE uns für ein Gesamtkonzept eingesetzt und die finanziellen Voraussetzungen im Haushalt dafür geschaffen. Zudem haben wir gemeinsam mit unseren Koalitionspartnerinnen Mittel für ein Gutachten im Haushalt bereit gestellt, mit dem evaluiert werden soll, wie die Europabildung im Freistaat Sachsen zielgerecht gestärkt sowie ein umfassendes Gesamtkonzept für Europabildung realisiert werden kann. Dabei wollen wir insbesondere freie Träger und Vereine unterstützen.