Datum: 24. März 2025

Holzbau bei Häuslebauern im Trend, doch die Staatsregierung hängt hinterher

Der Anteil von Einfamilien- und Doppelhäusern in Holzbauweise ist in den vergangenen Jahren in Sachsen kontinuierlich gestiegen. Für das Jahr 2023 liegt er bei rund 22 Prozent. Das geht aus der Antwort der Staatsregierung auf eine Kleine Anfrage (Drs 8/1723) des BÜNDNISGRÜNEN-Abgeordneten Thomas Löser hervor. Bei den mehrgeschossigen Gebäuden dagegen stagniert die Holzbauquote auf niedrigem Niveau.

Dazu erklärt Löser, Sprecher für Bauen und Wohnen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:

„Holzbau ist auch in Sachsen im Trend. Die Zahlen zeigen, dass immer mehr Häuslebauer auf diese nachhaltige Bauweise setzen. Es ist gut, dass die Menschen im Freistaat wieder vermehrt an die sächsische Holzbautradition anknüpfen und immer häufiger auf diesen nachwachsenden Rohstoff vertrauen. So wachsen im besten Fall in den sächsischen Wäldern unsere Häuser von morgen.“

„Leider erleben wir bei größeren Gebäuden eine Stagnation. Grund dafür sind vor allem hohe rechtliche Anforderungen. Diese wurden mit dem Beschluss der neuen Holzbau-Muster-Richtlinie durch die Bauministerkonferenz im September 2024 bereits erleichtert, doch die Umsetzung der Vorschriften im Freistaat Sachsen dauert weiter an. Wir BÜNDNISGRÜNE fordern die Staatsregierung deshalb auf, den Beispielen Nordrhein-Westfalens und Bayerns zu folgen und Holzbau durch einen Ministerinnenerlass umgehend zu vereinfachen. Das erste geplante Holzhochhaus Sachsens in Leipzig zeigt, welches Potenzial im Holzbau liegt.“

Die BÜNDNISGRÜNEN hatten als Teil der Kenia-Koalition vergangene Legislatur eine Initiative für mehr Holzbauten bei Landesimmobilien angestoßen. Diese Initiative zeigt nun Wirkung. Mittlerweile sind zu den bereits länger geplanten Bauvorhaben in Hoheit des Landes weitere Projekte hinzugekommen:

  • Hochschule für Bildende Künste Dresden: Neubau Holzwerkstatt Pfotenhauer Str.
  • Technische Universität Dresden: Forstfakultät Tharandt. Neubau Funktionsgebäude, Nordamerikarevier
  • Universität Leipzig: Neubau Forschungsgebäude Global Hub
  • Neubau Gravimeterstation für das Bundesamt für Kartografie und Geodäsie, Standort Leipzig

Weitere Informationen:

>> Antworten der Staatsregierung auf die Kleine Anfrage des BÜNDNISGRÜNEN-Abgeordneten Thomas Löser: „Umsetzung der neuen Muster-Holzbau-Richtlinie und Stand Holzbauinitiative“ (Drs 8/1723)

>> Erlass zur Anwendung der Holzbaurichtlinie 2024 in Nordrhein-Westfalen

>> Erlass zur Anwendung der Holzbaurichtlinie 2024 in Bayern

Hinterlasse einen Kommentar

1 − eins =

Um ein Kommentar zu verfassen, müssen Sie unsere Datenschutzbedingungen akzeptieren.