Sportstättenstatistik – Kummer: Sport in Sachsen zukunftssicher, krisenfest und nachhaltig aufstellen

Redebeitrag der Abgeordneten Ines Kummer (BÜNDNISGRÜNE) zum Antrag der Fraktionen CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD: „Sächsische Sportstättenstatistik“ (Drs 7/10900)
57. Sitzung des 7. Sächsischen Landtags, Donnerstag, 22.09.2022, TOP 7

– Es gilt das gesprochene Wort

 

Sehr geehrter Herr Präsident,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

bevor ich zum eigentlichen Antrag komme, lassen Sie mich noch bitte einen kurzen Blick auf die aktuelle Situation im Breitensport werfen. Wir haben gestern ausführlich über die Herausforderungen der Energiekrise debattiert, vor denen auch die Sportlandschaft in Sachsen steht. Und ich wiederhole mich hier an der Stelle gern: Es genügt nicht nur, auf den Bund zu zeigen, sondern wir müssen hier in Sachsen Verantwortung übernehmen und ein Maßnahmepaket vorbereiten.

Sachsen ist Sportland – nicht nur in guten Zeiten!

Unsere Sportvereine brauchen, genau wie soziale oder kulturelle Strukturen, Unterstützung. Meine Kollegin Franziska Schubert hat in der gestrigen Debatte unsere Forderungen klar formuliert.
Der DOSB hat aber schon selbst Initiative ergriffen und sich das Ziel gesetzt, 20% Energie einzusparen.

Mit den Empfehlungen zur Energiereduktion für Sportvereine vom 6. September dieses Jahres, hat der DOSB einen aus meiner Sicht einen sehr praktikablen 3-Stufen-Plan zur Energiereduktion bei Sportstätten vorgelegt.

Neben begleitenden Maßnahmen, Änderung des Nutzungsverhaltens, kurzfristige Umrüstung, werden auch langfristige Umrüstungen für Sportstätten vorgeschlagen.

Und um genau zu wissen, wo welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, welche finanziellen Herausforderungen daraus hervorgehen, welche Förderkriterien in diesem Zusammenhang zukünftig sinnvoll und notwendig sind, braucht es eine landesweite Übersicht über den Zustand unserer sächsischen Sportstätten, eben eine Sportstättenstatistik.

Und mit dem Ihnen vorliegenden Antrag verfolgt die Koalition das Ziel, in nicht allzu ferner Zeit ein strategisches Planungsinstrument für das Sportland Sachsen in der Hand zu haben.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sächsische Sportstättenstatistik klingt vielleicht erst einmal trocken und wenig aufregend.
Allerdings ist die Erstellung einer solchen alles andere als trocken und langweilig, das haben schon die vielen Vorgespräche deutlich gemacht.

Im aktuellen Doppelhaushalt stehen insgesamt etwas mehr als 37 Mio Euro für die investive Sportförderung zur Verfügung.

Klingt viel, trotzdem haben wir einen erheblichen Sanierungsstau bei unseren Sportstätten. Im Umkehrschluss: Die im Haushalt eingestellten Mittel reichen nicht aus, um diesen Stau aufzulösen.

ABER: Wir haben im Moment keinen Überblick darüber, wo der Sanierungsbedarf am dringendsten ist. Und wir haben aktuell auch keinen Überblick darüber, wie sich das Sportverhalten der sächsischen Sportlerinnen und Sportler entwickeln wird.

Wir müssen uns viele Fragen stellen: Wo werden in 5, in 10 und in 20 Jahren Sportstätten gebraucht und welche Sportstätten werden gebraucht?

Welche Sportstätten müssen am dringendsten saniert werden und wo müssen wir in ein paar Jahren mit Baumaßnahmen rechnen?

Die sächsische Bevölkerung altert und damit ändert sich auch das Sportverhalten der Menschen. Das heißt zum Beispiel, dass Sportanlagen für ältere Menschen gut erreichbar und zugänglich sein müssen.

Für uns BÜNDNISGRÜNE ist in diesem Zusammenhang auch Nachhaltigkeit ein großes Thema.
Nicht nur den Herausforderungen des Klimawandels ist zu begegnen.

Ich habe es eingangs schon gesagt, Energiereduktion bei Sportstätten muss zwingend bei Neubau und Sanierung von Sportstätten mitgedacht werden. Nachhaltigkeit heißt auch, Ressourcen effizient zu nutzen.

Angesichts der enormen Summen, die investiert werden müssen, wäre es nicht mehr zeitgemäß, wenn zwei nebeneinander liegende Kommunen große Mehrzweckhallen bauen, die dann nur zur Hälfte ausgelastet sind.

Sportstätten müssen der Mehrfachnutzung zugänglich sein, sind als multifunktionale Bewegungsräume zu verstehen. Turnhallen für den Schulsport können am Nachmittag und am Abend auch für den Vereinssport genutzt werden.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir brauchen valide Daten, um all diese Fragen und viele weitere beantworten zu können.
Wir brauchen valide Daten, um ein genaues flächendeckendes Bild über den Bestand und den Zustand der Sportstätten in Sachsen zu erhalten. Dazu ist es notwendig, alle im Freistaat befindlichen Sportstätten zu erfassen, welche Sportarten dort ausgeübt werden und welche Nutzergruppen die Sportstätte nutzen, wie Kapazitäten und Bedarf aussehen. Wichtig ist außerdem die Erfassung des baulichen Zustandes.

Diese Daten helfen den Kommunen bei ihrer Sportstättenentwicklungsplanung Also genau der Planung, die die von mir aufgeworfenen Fragen beantworten soll.

Diese Daten sollten weiterhin in Zukunft Grundlage für Förderentscheidungen sein. Sie helfen, zu erkennen, welche Projekte die größte Relevanz haben, wo also der Bedarf oder der Sanierungsstau am größten ist.

Damit schaffen wir die Grundlage für faire und transparente Förderentscheidungen. Uns BÜNDNISGRÜNEN ist eine geschlechtergerechte Verwendung von Fördermitteln und eine geschlechtergerechte Nutzung von Sportstätten dabei genauso wichtig, wie die Tatsache, ob Sportstätten nachhaltig gebaut und inklusiv nutzbar sind.

Mit dem Antrag für eine sächsische Sportstättenstatistik legen wir heute hier den Grundstein.

Der Antrag sieht in seinem ersten Baustein vor, vorhandene Daten zu Sportstätten bei den Kommunen und Landkreisen, dem Landessportbund sowie den Behörden des Freistaates systematisch zu erfassen und aufzubereiten. Mitgedacht haben wir dabei auch, inwieweit diese Daten bereits verschiedenen Nutzergruppen zur Verfügung gestellt werden können.

Eine Fachkonferenz wird der zweite Baustein sein. Zusammen mit der kommunalen Ebene und mit Expertinnen und Experten soll erörtert werden, welche weiteren Datenparameter notwendig sind, damit wird die Ziele Sportstättenentwicklungsplanung und bedarfsgerechte Förderentscheidungen erreichen können.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

helfen sie mit, den Sport in Sachsen zukunftssicher, krisenfest und nachhaltig aufzustellen und stimmen Sie unserem Antrag zu.