Reaktivierung alter Bahnstrecken
Jahrelang erlebten die Menschen in Sachsen einen Rückzüg des ÖPNV aus der Fläche. Als Koalition haben wir mittlerweile einen Mobilitäts- und Politikwandel eingeleitet: Künftig soll besonders das ÖPNV-Angebot im ländlichen Raum aufgewertet werden. Denn eine bessere Anbindung an die Ballungszentren würde den ländlichen Raum nicht nur deutlich attraktiver machen, sondern auch außerhalb der Städte eine Alternative zum Auto schaffen und somit die Straßen entlasten. Dabei wird die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb haben wir als Koalition im Doppelhaushalt 2021/22 insgesamt 13 Millionen Euro für Aktivierungsmaßnahmen an Bahnstrecken zur Verfügung gestellt und im darauffolgenden Doppelhaushalt sogar nochmal auf 30 Millionen Euro erhöht. Für Sachsen sehen wir nach ersten Analysen das Potential vor allem bei sieben Strecken:
- Döbeln – Nossen – Meißen
- Marienberg – Pockau – Lengefeld
- Beucha – Brandis – Trebsen
- Kamenz – Hosena
- Löbau – Ebersbach
- Herrnhuter Bahn (Niedercunnersdorf – Oberoderwitz)
- Großbothen – Rochlitz – Narsdorf (Muldentalbahn)
Im Rahmen seiner Bahnstrecken-Tour hat Gerhard Liebscher einige der Reaktivierungs-Kandidaten besucht. Dabei wurde von den lokalen Vertreterinnen und Vertretern immer wieder die Bedeutung einer guten ÖPNV-Anbindung, gerade im ländlichen Raum, unterstrichen. Sie seien ein wichtiges Zeichen für die vielen Menschen, die sich seit Jahren eine bessere Anbindung an die Ballungszentren wünschen. Weil die Kommunen dabei vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen stehen, werben wir BÜNDNISGRÜNE für individuelle, passgenaue Lösungen.
Auch wenn allen Beteiligten bewusst ist, dass es sich hierbei um langfristige Projekte handelt, ist es unser Ziel, so schnell wie möglich wieder Züge auf stillgelegte Strecken zu bekommen. Daran werden wir als Koalition weiter arbeiten. Denn die Reaktivierung ehemaliger Bahnstrecken kann einen entscheidenden Beitrag zu einem attraktiven und klimafreundlichen ÖPNV-Angebot im Freistaat Sachsen leisten.
Weitere Informationen
- Pressemitteilung: „Streckenreaktivierung: Oberlausitzer Strecken nicht vorzeitig abschreiben“
- Ergebnisse der Potenzialanalyse: „Streckenreaktivierung in Sachsen“
- Gutachten: Streckenreaktivierung im Freistaat Sachsen
- Pressemitteilung: „Gutachten zur Streckenreaktivierung: Weichenstellung für die Mobilität der Zukunft“
- Pressemitteilung: „Streckenreaktivierungstour: Individuelle Herausforderungen in den Kommunen in den Blick nehmen“