Datum: 15. September 2021

Fraktionsklausur in Chemnitz

Wenn die Sommerpause endet und der parlamentarische Betrieb wieder Fahrt aufnimmt, wird auch die Arbeit in den Fraktionen wieder deutlich intensiver. Sinnbildlich dafür sind die sogenannten Fraktionsklausuren, bei denen alle Abgeordneten einer Fraktion zusammenkommen und zahlreiche Themen miteinander diskutieren. Wir BÜNDNISGRÜNE waren vergangene Woche zu einer solchen Klausur in Chemnitz zu Gast. Zwei Tage lang berieten sich unsere zwölf Abgeordneten im „Hotel an der Oper“ und dem Club „Weltecho“ und debattierten neue Initiativen sowie politische Vorhaben. Selbstverständlich war es der Fraktion aber auch sehr an Vor-Ort-Besuchen in der Kulturhauptstadt 2025 gelegen, die sich an die Beratungen am zweiten Tag anschlossen. Neben einem Stadtrundgang zum Thema Demokratie und Jugendarbeit besuchten die BÜNDNISGRÜNEN Abgeordneten noch drei Forschungsstätten.

Fraunhofer IWU

Eine Gruppe um unsere Sprecherin für Landesentwicklung Ines Kummer und unseren energiepolitischen Sprecher Dr. Daniel Gerber besuchte gemeinsam mit der BÜNDNISGRÜNEN Europa-Abgeordneten Anna Cavazzini das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU). Am Standort in Chemnitz ging es vor allem um die Zukunft von Wasserstoff. Insbesondere die Frage nach der kostengünstigen Produktion von grünem Wasserstoff wurde dabei diskutiert, denn diese ist zentral für die Zukunftsfähigkeit des Energieträgers. Zudem sprach die Gruppe über die Arbeit des Fraunhofer IWU im Bereich Kreislaufwirtschaft.

Nachwuchsforschergruppe „ecoWing“

Wie Rotorblätter in Zukunft biologisch basiert sein könnten, daran forscht „ecoWing“, eine Nachwuchsforschergruppe an der Technischen Universität Chemnitz. Flachs- und Hanffasern, Harze auf Basis von Leinöl und ein Kern aus Furnierholz könnte die Zukunft des Rotorblattes sein. Zumindest für Kleinwindkraftanlagen ließen sich diese Ziele erreichen, erklärte Forschungsgruppenleiter Marc Fleischmann unserer Gruppe rund um unseren Abgeordneten Volkmar Zschocke. Neben der Materialforschung geht es „ecoWing“ jedoch auch um den ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen, automatisierte Fertigung und die Vermeidung von Materialabfall. 

Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI)

Eine weitere Gruppe rund um unsere Fraktionsvorsitzende Franziska Schubert und unseren wirtschaftspolitischen Sprecher Gerhard Liebscher besuchte das Sächsische Textilforschungsinstitut. Dort beschäftigen sich die Mitarbeiter*innen unter anderem mit der Erforschung alternativer Rohstoffe für die nachhaltige Textilherstellung. Außerdem berichtete die zukünftige STFI-Forschungsleiterin Yvette Dietzel über innovative Projekte im Bereich Fassaden-, Dach- und Gleisbettbegrünungen. Bei einer Führung durch verschiedene Bereiche des Forschungsinstitutes entstanden angeregte Gespräche zu den Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Zertifizierung und Innovation in der Textilforschung..

Fotografie bei Veranstaltungen

Gemäß des Kunsturhebergesetzes § 22 können Fotos von Veranstaltungen der Fraktion veröffentlicht werden. Falls Sie nicht auf Bildern erscheinen wollen, sagen Sie bitte der Fotografin/dem Fotografen Bescheid.

Kontakt

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden

Telefon: 0351 / 493 48 00
Telefax: 0351 / 493 48 09

gruene-fraktion(at)slt.sachsen.de